Es geht um Arbeitsfähigkeit.
Als Supervisorin und Expertin für betriebliche Wiedereingliederung unterstütze ich Unternehmen dabei, die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeiter*innen zu verbessern.
Ich berate bei der Ein- und Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) und biete Supervision für Teams und Einzelne.
Beides, Supervision und BEM, sind Instrumente, die – wenn sie professionell genutzt werden – die Bindung ans Unternehmen erhöhen und für Entlastung sorgen können.
Supervision
Ihre Situation
Mögliche Anlässe für eine Supervision können sein:
- Unterschiedliche oder unklare Interessen und Prioritäten im Team.
- Neue Kolleg*innen oder Wechsel der Führungskraft.
- Unklare Zuständigkeiten.
- Fehlende Rollenklarheit.
- Ungenügender Informationsfluss.
- Zu wenig Feedback.
- Arbeitsüberlastung durch ineffiziente Arbeitsorganisation.
- Beziehungskonflikte im Team.
In der Supervision unterstütze ich Sie dabei, einen Umgang mit belastenden Arbeitssituationen zu finden – damit sich Unzufriedenheit und Überlastung nicht breit machen und sich auf die Arbeitsfähigkeit auswirken.
Daran können wir in der Supervision arbeiten:
- Teamentwicklung und Teamgeist stärken.
- Fallsupervision.
- Kommunikationsstrukturen verbessern.
- Psychohygiene.
- Umgang mit Arbeitsbelastung.
- Fluktuation im Team.
- Umstrukturierungen oder wirtschaftliche Veränderungen reflektieren.
- Konflikte im Team, zwischen Einzelnen oder mit der Leitung.
- Mehr Klarheit über Aufgabenverteilung gewinnen.
- Die Zusammenarbeit konstruktiver gestalten.
BEM-Beratung
Ihre Situation
Sie möchten das BEM ins Unternehmen einführen oder Ihre bestehenden BEM-Prozesse professionell gestalten, denn
- die Krankheitstage im Unternehmen sind hoch.
- Langzeiterkrankungen und Leistungseinschränkungen belasten Teams.
- Beschäftigte haben mit psychischen Belastungen zu tun.
- Gespräche mit häufig kranken Mitarbeiter*innen sind eine Herausforderung.
- Maßnahmen sind nicht umsetzbar.
- Ihr BEM bringt nicht den erhofften Nutzen. Sie wünschen sich eine deutlichere Wirkung.
- Ihnen fehlt Fachwissen zu externen Fördermöglichkeiten.
- Führungskräfte sind unsicher in der Kommunikation mit häufig kranken Mitarbeiter*innen.
- Um einen funktionierenden BEM-Prozess aufzubauen, fehlen Expertise und Zeit.
Sie möchten...
- mit einem professionellen BEM konkurrenzfähig sein und Fachkräfte binden.
- Arbeitsunfähigkeit strukturiert und zielsicher angehen.
- Teams und Führungskräfte unterstützen.
- Lösungen für Langzeiterkrankte erarbeiten.
- externe Fördermöglichkeiten nutzen.
- Ihre gesetzliche Arbeitgeberpflicht erfüllen.
Ich unterstütze Sie dabei, ein funktionierendes Betriebliches Eingliederungsmanagement einzuführen oder Ihre Prozesse professionell zu gestalten – genau so, dass es zu Ihrem Unternehmen passt.
Dabei stehe ich Ihnen und den Verantwortlichen im Unternehmen bei jedem Schritt beratend zur Seite.
Ich begleite sowohl Arbeitgebervertreter*innen als auch Betriebsrät*innen und alle anderen Verantwortlichen dabei, einen auf Ihr Unternehmen abgestimmten Prozess aufzubauen.
Auf Wunsch übernehme ich für Sie die BEM-Gespräche mit den Beschäftigten – vorübergehend oder langfristig. Dabei helfe ich, durch den Dschungel an gesetzlichen Fördermöglichkeiten zu navigieren.
Über mich
Seit vielen Jahren berate ich Unternehmensverantwortliche – Geschäftsführende, Personalverantwortliche, Betriebsräte und Gesundheitsbeauftragte – bei der Einführung und Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Ich unterstütze dabei, die Strukturen professionell zu gestalten, um ein wirksames BEM aufzubauen. Inzwischen habe ich unzählige BEM-Verfahren mit anspruchsberechtigten Mitarbeiter*innen durchgeführt.
Dazu gehört, Ansprechpersonen an einen Tisch zu bringen, Gesprächsrunden zu moderieren und Maßnahmen zu begleiten. In vielen Fällen kann eine gute Lösung gefunden und die Arbeitssituation verbessert werden.
In der Supervision und im Coaching arbeite ich seit Jahren regelmäßig mit Beschäftigten oder Führungskräften an ihren Anliegen im Berufsleben. Ich unterstütze sie dabei, gesünder zu arbeiten, im Berufsleben besser für sich zu sorgen, Veränderungen für sich zu entwickeln und in eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu kommen.
In meiner Arbeit habe ich gelernt, in jedem Menschen seine Ressourcen zu entdecken und zu fördern. Ich liebe meinen Beruf, weil ich erfahren habe, wie viel Kraft in einem Menschen steckt, wenn er etwas in seinem (Arbeits-) Leben verändern möchte.
Hier direkt Kontakt aufnehmen
Hinweis: Die über dieses Formular übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
Tanja Puhl Business Coaching
E-Mail: kontakt@tanja-puhl.de